Damit Sie möglichst lange Freude an unseren Produkten haben, möchten wir Ihnen hier wichtige Tipps und Hinweise zur Hand geben.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude.
Damit Sie möglichst lange Freude an unseren Produkten haben, möchten wir Ihnen hier wichtige Tipps und Hinweise zur Hand geben.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude.
Unsere Talare bzw. Alben werden individuell nach Ihren Maßen angefertigt. Für ein optimales Tragegefühl ist es wichtig, dass die Maße entsprechend unserer Anleitung genommen werden.
Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie auch in diesem Video: Maßnehmen eines Talares.
Neben der Talar- & Kragenform, sowie der Auswahl des entsprechenden Talarstoffes, benötigen wir folgende Maße:
– Länge
– Körpergröße
– Brustumfang
– Brustweite
– Rückenbreite
– Taillenumfang
– Achselbreite
– Kragenweite
– Ärmellänge
– Konfektionsgröße
Haben sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne auch telefonisch: 06623 - 1510
Alle angebotenen Talarstoffe sind in bewährten und strapazierfähigen Qualitäten. Sie unterscheiden sich u.a. in der Materialzusammensetzung (Reine Schurwolle oder Mischgewebe), Webart und Webstärke .
Weitere Informationen zu unseren Talaren und den Talarstoffen finden Sie hier: Talare.
Um Ihnen die Auswahl des Stoffes zu erleichtern, senden wir Ihnen gerne unverbindlich unsere Stoffkollektion für die Talare zu.
In unserem Kurzvideo zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Talar idealerweise zusammenlegen, um ihn anschließend möglichst knitterfrei in der Talartasche zu verstauen: Video Talar zusammenlegen.
Altardecken werden nach Maß für Sie produziert. Dafür benötigen wir die Länge des Altartisches, den benötigten Überhang der Altardecke sowie die Materialauswahl. Zusätzlich können die Altardecken mit Maschinensaum, Hohlsaum oder Spitze verarbeitet werden. Unsere Anleitung zum Maßnehmen der Altardecke können Sie sich über den Link herunterladen. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Beffchen sind fester Bestandteil eines Talares und dienen als Erkennungsmerkmal. Beffchen werden von Damen und Herren gleichermaßen getragen. Sie bestehen aus zwei weißen Leinenstreifen, die je nach Konfession der Landeskirche offen oder zusammengenäht sind.
Ganzgespalten = Lutherische Kirche
Halbgespalten = Unierte Kirche
Geschlossen = Reformierte Kirche
Wie die Befestigung der Beffchen am Talarkragen erfolgt, hängt von der Form des Kragens ab.
Bei einem Stehkragen wird das Beffchen in vorne 9 cm ausgesparten Kragen einfach eingesteckt. Eine rückseitige Lasche hält das Beffchen bzw. kann es bei Bedarf noch mit einem Knopf befestigt werden ist aber eigentlich nicht notwendig.
Bei einem Umlegekragen werden die Beffchen entweder durch einen Knopf, durch Binden oder durch zusätliche Bänder befestigt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Konfirmationsjubiläen
25 Jahre - Silberne Konfirmation
50 Jahre - Goldene Konfirmation
60 Jahre - Diamantene Konfirmation
65 Jahre - Eiserne Konfirmation
70 Jahre - Gnadenkonfirmation
75 Jahre - Kronjuwelenkonfirmation
80 Jahre - Eichenkonfirmation
85 Jahre - Engelkonfirmation
Altardecken sind oftmals mit wertvollen Spitzen und Handhohlsäumen versehen. Damit diese möglichst lange erhalten bleiben, gibt es folgende Punkte zu beachten:
Leinen ist eine Naturfaser und läuft bei der ersten Wäsche ein. Aus diesem Grund wird das Leinen vorgewaschen.
Um weiteres Einlaufen zu vermeiden, empfehlen wir die Decke nicht zu kochen, sondern nur heiß zu waschen (60 Grad). Die Altardecke sollte nicht in den Wäschetrockner.
Damit keine mechanischen Beschädigungen, besonders an Spitze und Hohlsaum entstehen, ist es ratsam die Decke separat in einem weißen Stoffbeutel in die Waschmaschine zu geben.
Wir empfehlen Altardecken in leicht feuchtem Zustand zu bügeln, dadurch kann die Decke wieder auf das gewünschte Maß gebracht werden.
Versilberte Abendmahlsgeräte sind sehr hochwertig und bedürfen besonderer Pflege. Alle Geräte, die mit Wein oder Traubensaft in Berührung kommen, sollten nach dem Gebrauch sofort gespült werden, da die Säure im Wein oder auch im Saft sehr aggressiv ist und die Versilberung/Vergoldung angreift.
Beim Reinigen sind nur milde Spülmittel zu benutzen und ein weiches Tuch zum Trocknen. Es sollten keine scharfen Reiniger, kratzende Schwämme oder ähnliches zum Einsatz kommen. Bei stärkerer Verschmutzung bzw. bei Anlaufen kann auf handelsübliche Silberputzmittel zurückgegriffen werden.
Abendmahlsgeräte aus Feinzinn sind pflegeleicht, dennoch gibt es folgende Punkte zu beachten:
Alle Geräte, die mit Wein oder Traubensaft in Berührung kommen, sollten nach dem Gebrauch sofort gespült werden, da die Säure im Wein oder auch im Saft das Material angreift.
Beim Reinigen sind nur milde Spülmittel zu benutzen. Es sollten keine scharfen Reiniger, kratzende Schwämme oder ähnliches zum Einsatz kommen.
Zinn sollte nicht in Geschirrspülmaschinen gereinigt werden, aufgrund der ätzenden Eigenschaften, der dort verwendeten Reinigungsmittel.
Für die Reinigung von Abendmahlskelchen können Reinigungsservietten aus reiner Baumwolle verwendet werden. Die Reinigungstücher enthalten Alkohol und erzielen dadurch eine desinfizierende Wirkung.
Eine Kerze ist ein lebendiges Licht. Für ein optimales Brennergebnis muss sie gepflegt und beobachtet werden.
Hinweis: Kerzen müssen als "offenes Feuer" stets beobachtet werden.
Brennanleitung:
Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Fremdkörper gehören nicht in die Brennschüssel. Dochtreste und Streichholzreste können im flüssigen Wachs weiterbrennen. Dies kann zu einseitigem Abbrand führen und Wachs läuft aus.
Beim Anzünden einer neuen Kerze ist der Docht gerade zu stellen.
Kerzen vertragen keine Zugluft. Bei Zugluft beginnen sie zu rußen, zu tropfen und brennen einseitig ab.
Wenn eine Kerze sichtbar rußt, den Docht während des Brennens vorsichtig kürzen und notfalls auslöschen.
Bei einseitigen Abbrand den Docht vorsichtig zur Seite biegen. Einen erstarrten Docht niemals biegen oder gar abbrechen.
Einen hohen Kerzenrand im warmen Zustand mit einem Messer abschneiden. Bei Kerzen mit Abziehbildern oder sonstigen Verzierungen den überstehenden Rand in regelmäßigen Abständen nachschneiden.
Kerzen möglichst so lange brennen lassen, bis die ganze Brennschüssel flüssig ist.
Den Docht zum Löschen der Kerze in die flüssige Wachsmasse tauchen und wieder in seine ursprüngliche Stellung aufrichten. So steht dieses anschließend richtig für das nächste Anzünden der Kerze.
Kerzen immer auf einer nicht brennbaren Unterlage abbrennen.
Kerzen nie zu dicht neben- oder untereinander brennen lassen.